Mein Blog: Verwirren Sie sich auf eigene Gefahr
- René Reinli

- 23. Sept. 2019
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. März 2020
Digitization, Digitalization und Digitale Transformation: Da der Hype um die digitale Transformation weiterhin anhält, kommen die Begriffe "Digitization and ‘Digitalization" hinzu, was den Hype noch verstärkt und gleichzeitig Verwirrung stiftet.
In Wirklichkeit haben diese drei Begriffe unterschiedliche Bedeutungen - oder zumindest können wir sie unterscheiden, je nachdem, auf welche Autorität wir hören.
Diese Frage ist jedoch mehr als eine semantische Übung. In Wirklichkeit verwirren sie die Menschen auf eine Weise, die die Macht und Bedeutung der digitalen Transformation kurzzeitig verändert und damit das Überleben ihrer Organisationen in Gefahr bringt.

Foto: View from Helicopter von "Hugo"
Digitization: Der einfache Begriff
Digitization bezieht sich im Wesentlichen darauf, analoge Informationen zu nehmen und in Nullen und Einsen zu kodieren, damit Computer diese Informationen speichern, verarbeiten und übertragen können.
Heute: Technik
Laut Gartners IT-Glossar ist "Digitization der Prozess des Übergangs von der analogen zur digitalen Form" - eine Definition, der nur wenige zustimmen würden. Es gibt heute viele Beispiele für die Digitalisierung in Unternehmen, wie es sie schon seit vielen Jahrzehnten gibt. Die Umwandlung von handgeschriebenem oder maschinengeschriebenem Text in eine digitale Form ist ein Beispiel für die Digitalisierung, ebenso wie die Umwandlung der Musik von einer LP oder einem Video von einer VHS-Kassette.
Auch Gartner beeinflusst diese Terminologie. "Digitalisierung ist die Nutzung digitaler Technologien, um ein Geschäftsmodell zu verändern und neue Einnahme- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen", so das Glossar von Gartner. "Es ist der Prozess der Umstellung auf ein digitales Geschäft". Die Definition von Gartner unterscheidet sich daher deutlich von der der Wissenschaftler, die sich auf die Veränderung von Geschäftsmodellen und nicht auf die soziale Interaktion konzentrieren.
Die Gartner-Definition wirft jedoch noch eine andere Frage auf - nämlich, was ein "digitales Unternehmen" ist. "Digitales Geschäft ist die Schaffung neuer Geschäftsmodelle durch die Verwischung der digitalen und physischen Welt", so das Glossar von Gartner. Leider ist die letztere Definition hoffnungslos vage. Was ist die digitale Welt? Was bedeutet es, die Welten zu "verwischen"? Und was ist eigentlich ein 'Business Design'? Tatsächlich scheint Gartner in seiner Definition von Digitalisierung nicht einer Meinung zu sein, da ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Brookings Institute eine völlig andere Definition zitiert. "Laut Gartner, Inc. ist die Digitalisierung der Prozess der Anwendung digitaler Technologien und Informationen zur Umwandlung von Geschäftsvorgängen", so der Bericht Digitalization and the American Workforce von Mark Muro, Senior Fellow; Sifan Liu, Datenanalyst; Jacob Whiton, Forschungsassistent; und Siddharth Kulkarni, ehemaliger Forschungsanalyst; alle von der Brookings Institution. Kulkarni ist jetzt Datenwissenschaftsmanager bei Adobe.
Nach dieser Definition geht es bei der Digitalisierung mehr um Geschäftsabläufe als um soziale Interaktionen oder Geschäftsmodelle - obwohl alle diese Begriffe eindeutig miteinander verbunden sind.

Foto: Engelberg Switzerland von Denis Linine
Der Brookings-Bericht konzentriert sich in der Tat darauf, wie sich die Digitalisierung auf die Menschen auswirkt. "Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt", so der Bericht. "Der Erwerb von digitalen Fähigkeiten ist inzwischen eine Voraussetzung für den Erfolg des Einzelnen, der Industrie und der Region geworden. Wenn Organisationen 'digitale Technologien' - was in diesem Zusammenhang eigentlich Computer und andere Informationstechnologie bedeutet - einsetzen, verändern sich die Arbeitsplätze der Menschen. Stellen Sie sich vor, dass Fabrikarbeiter ihre Hämmer und Drehbänke ablegen und stattdessen z.B. computergesteuerte Geräte verwenden. Dem Brookings-Bericht zufolge ist ein solcher Wandel das Herzstück der Digitalisierung.
Die Automatisierung ist ein wichtiger Teil der Digitalisierungsgeschichte, sei es die Verlagerung von Arbeitsrollen oder die allgemeine Umgestaltung von Geschäftsprozessen. Tatsächlich betrifft die Digitalisierung für viele Menschen in erster Linie solche Prozesse. "Die Digitalisierung ... erhöht die Prozesseffizienz und verbessert die Datentransparenz, und natürlich sollte sie dazu beitragen, Ihren Umsatz zu steigern", erklären Georg Tacke, CEO, und Annette Ehrhardt, Global Head of Communications & Marketing Senior Director, Simon-Kucher & Partners . "Wenn Sie eine Online-Plattform betreiben, dann ist Ihr Unternehmen vielleicht schon zu 80 Prozent digitalisiert, und Sie können mehr Effizienz gewinnen oder mehr Kundenwert schaffen, wenn Sie die restlichen 20 Prozent des Weges gehen. In diesem Beispiel ist die Implementierung der Technologie, die hinter einer solchen Online-Plattform steht, nicht der eigentliche Digitalisierungsschritt, sondern die Verlagerung des Geschäftsprozesses auf eine solche Plattform. Es scheint daher, dass Gartners Definition, die die Digitalisierung mit Geschäftsvorgängen verknüpft, auf den Punkt kommt, da solche Vorgänge aus Geschäftsprozessen bestehen, die durch digitale Technologien transformiert werden können.
Die Digitalisierung unterscheidet sich jedoch deutlich von der digitalen Transformation.
Eine Organisation kann eine Reihe von Digitalisierungsprojekten durchführen, die von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Umschulung von Mitarbeitern für die Nutzung von Computern reichen. Die digitale Transformation ist dagegen nicht etwas, das Unternehmen als Projekt umsetzen können. Stattdessen bezieht sich dieser breitere Begriff auf die kundenorientierte strategische Geschäftstransformation, die sowohl übergreifende organisatorische Veränderungen als auch die Implementierung digitaler Technologien erfordert.
Initiativen zur digitalen Transformation umfassen in der Regel mehrere Digitalisierungsprojekte, aber Führungskräfte, die glauben, dass die digitale Transformation nichts anderes als die Digitalisierung beinhaltet, machen einen tiefgreifenden strategischen Fehler.
In Wirklichkeit erfordert die digitale Transformation, dass die Organisation insgesamt besser mit dem Wandel umgeht, indem sie den Wandel im Wesentlichen zu einer Kernkompetenz macht, da das Unternehmen kundenorientiert wird, und zwar von Anfang bis Ende. Eine solche Agilität wird laufende Digitalisierungsinitiativen erleichtern, sollte aber nicht mit ihnen verwechselt werden.

Foto: Helicopter Approaching von *Dids"
Letztendlich digitalisieren wir also Informationen, wir digitalisieren Prozesse und Rollen, die den Betrieb eines Unternehmens ausmachen, und wir transformieren das Unternehmen und seine Strategie digital. Jede ist notwendig, aber nicht ausreichend für die nächste, und vor allem geht es bei der Digitalisierung im Wesentlichen um Technologie, nicht aber um die digitale Transformation.
Bei der digitalen Transformation geht es um den Kunden! René Reinli.






Kommentare